Hierbei handelt es sich um Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Jugendhilfe – Schule – Beruf im Landkreis Saarlouis.
Um den Schülerinnen und Schülern einen leichten Einstieg in die Arbeitswelt zu verschaffen, beginnen wir frühstmöglich mit diversen Aktionen in Richtung Berufsorientierung.
Information für Eltern und Erziehungsberechtigte über Berufliche Entwicklungskonferenzen an Schulen im Landkreis Saarlouis
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es das Projekt „Berufliche Entwicklungskonferenzen an den weiterführenden Schulen im Landkreis Saarlouis – BEK“. Es ist Teil des „Aktionsprogramms Jugendhilfe-Schule-Beruf“ im Landkreis Saarlouis.
Ziel des Projektes ist es, dass kein Kind die Schule ohne eine Anschlussperspektive (z.B. Ausbildungsplatz, weiterer Schulbesuch oder Arbeitsstelle) verlässt. Damit frühzeitig, d.h. in der Vorabgangsklasse (Klassenstufe 8) mit einer Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss und den Weg in einen späteren Beruf begonnen werden kann, werden an der Schule sogenannte „Berufliche Entwicklungskonferenzen (BEK)“ durchgeführt.
An den BEK nehmen Lehrer*innen, Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit, BEK-Mitarbeiter*innen und ggf. Schulsozialarbeiter*innen, Fallmanager*innen des Jobcenters sowie Vertreter*innen von beruflichen Orientierungsprojekten der Schule teil.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Entwicklungskonferenzen tauschen sich über individuelle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten (z.B. Hilfe bei der Berufsorientierung, Hilfe bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsstellen und die Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten) für Ihr Kind aus, um so früh wie möglich auf einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf hinwirken zu können.
Damit dies gelingt, benötigen wir von Ihrem Kind eine freiwillige Einwilligung, dass über es in den BEK gesprochen werden darf und dass einige Angaben (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, schulischer Leistungsstand, braucht Ihr Kind überhaupt zusätzliche Unterstützung und wenn ja, welche wäre geeignet?) dokumentiert werden. Diese Daten sind notwendig, um Ihr Kind entsprechend seiner Fähigkeiten bestmöglich unterstützen zu können. Die Daten werden nur für diesen Zweck verwendet und an niemanden weitergegeben, der nicht Mitglied der BEK ist.
Sollte sich in der Entwicklungskonferenz ein Unterstützungsbedarf ergeben, gehen BEK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv auf Ihr Kind zu und bieten ihm eine Beratung an.
Ihr Kind kann frei entscheiden, ob es die Beratung annehmen will oder nicht, ohne dass ihm hierdurch ein Nachteil entsteht.
Vier Mal pro Jahr bekommt ihr einen neuen Newsletter zu den wichtigsten Terminen und Informationen die in diesem Quartal des Jahres anstehen.
Wendet euch bei Fragen bitte an Frau Biewer!